Projekte / Maßnahmen / Aktionen des VV Suderwich-Essel
2021
Wir sind aktiv, der Verkehrsverein Suderwich-Essel vertritt laut Satzung die Interessen der Suderwicher und Esseler Bürgerschaft. Hier die aktuellen Projekte / Maßnahmen / Aktionen in 2021:
2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 Lärmschutz an der A2:
Der VV engagiert sich seit mehreren Jahren für die Verbessungen der Wohn- und Lebensqualität an der A2 in Suderwich. Näheres finden Sie auf der
Homepage des VV und zwar >=HIER =<
Der Winterschnatgang im Januar musst leider coronabedingt wie vieles andere in 2020 ausfallen. Trotzdem war der VV unterwegs
und hat u. a. den Schnee genutzt, einige Impressionen von Suderwich aufzunehmen.
Suderwich im Schnee zu finden: >=HIER =<
Wassermühle >=HIER =<
Freibad >=HIER =<
Wann unsere Mitgliederversammlung durchgeführt werden kann, müssen wir von der allgemeinen Lage abhängig machen. Im Moment
ist es uns nicht möglich, einen konkreten Termin anzugeben.
14.04.2021
In diesem Topf waren 10 Millionen €, fast 6% davon gehen nach Suderwich, eine tolle Leistung. Nun bekommt man das Geld nicht
einfach so. 15% an Eigenmitteln, also fast 100.000€ musste der Verein aufbringen. Auch dies war noch nicht alles, unter dem Titel
"Bürgerliches Engagement" müssen in den kommenden Monaten noch Arbeitsleistungen der Mitglieder in Höhe von ca. 30.000€ erbracht werden.
von den Schweißtropfen einmal abgesehen

heute mögliches Minimum reduziert werden, vorbildlich.
16.04.2021
den Kontakt hergestellt hat.
die Stadt Recklinghausen.

Fotos der Aktion: >=HIER =<
19.04.2021
Spendenübergabe an die DLRG
Ende März erschien in der RZ ein Artikel über die DLRG Recklinghausen, die über ihre Corona bedingten finanziellen Nöten berichtete.
Ohne die Rettungsschwimmer ist ein sicherer Betrieb des Naturfreibads in Suderwich nicht möglich. Deshalb unterstützt der VV
Suderwich-Essel das Engagement mit 500€ die heute vom Vorsitzenden Herrn Flögel (links) und stellv. Vorsitzenden Herrn Dr. Wauschkuhn
(rechts) an den Vorsitzenden der DLRG, Herrn Weiling (Bildmitte), übergeben wurden.
Die DLRG will für das Geld Ausrüstungen für das Jet-Team (Jugend Einsatz Team) aus Suderwich erwerben. Dieses ist im Schnitt ca.
14 Jahre alt und sucht noch Mitstreiter.
Der Verein würde sich über jede Verstärkung freuen.
Die Kontaktdaten finden ihr hier: https://recklinghausen.dlrg.de.
19.04.2021
Spendenübergabe an den Schulbauernhof
Aus der RZ konnten wir erfahren, dass Corona bedingt die Veranstaltungen am Schulbauernhof ausfallen. Da sehr viele Suderwicher
und Esseler Kinder dort betreut wurden und werden, unterstützt der VV Suderwich-Essel die Arbeit des Schulbauernhofs mit 500€, die
heute vom Vorsitzenden Herrn Flögel (links) und stellv. Vorsitzenden Herrn Dr. Wauschkuhn (rechts) an Herrn Bertold Kalverkamp (mitte rechts)
übergeben wurden.
Auch die Ziegen zeigten ihre Begeisterung, wobei diese eher das mitgebrachte Grün als die 500€ interessierten ;-)
07.05.2021
Einweihung Beschilderung KLT
Die Stadt Recklinghausen, der VV Suderwich-Essel und der Geschichtskreis König-Ludwig haben in enger Zusammenarbeit die
Beschilderung der König-Ludwig Trasse entworfen.
Der Kommunale Servicebetrieb der Stadt Recklinghausen wird bis Ende nächster Woche insgesamt 8 Infotafeln an der
beliebten Radwegetrasse aufstellen.
Die Beschilderung an der Auffahrt Ickerottweg steht schon und das nahm die Stadt Recklinghausen, vertreten u. a. durch Herrn Bürgermeister
Christoph Tesche, zum Anlaß, sie vorzustellen. Zusätzlich wird die KLT von Bergbauexponaten gesäumt, welche an die eng mit Suderwich und
Recklinghausen verbundene historische Verflechtung mit dem Bergbau erinnern.
Mit den Tafeln ist es möglich, diese Geschichte teilweise wieder aufleben zu lassen. Der abgedruckte QR-Code kann mit dem Smartphone
eingelesen werden und leitet den Interessierten weiter zu dem jeweiligen Ziel. Eine zusätzliche App, auf den meistens Smartphones ist ein
QR-Code-Scanner vorhanden, ist nicht notwendig.
Die Stadt Recklinghausen hat für dieses Vorhaben 18.000 € investiert.
Eine der acht neuen Infotafeln an der König-Ludwig-Trasse stellte Bürgermeister Christoph Tesche mit Peter Waschkuhn, stellv. Vorsitzender
VV Suderwich-Essel, Fachbereichsleiter Axel Tschersich, Jessica Dehms (Stadtmarkting), Christian Wengerek (Geschichtskreis König Ludwig)
und Georg Gabriel (Abteilungsleiter Stadtmarketing/v.l.) vor.
09.05.2021 - Muttertag
Update Naturfreibad
(natürlich mit Genehmigung der Stadt Recklinghausen, von unserer Seite herzlichen Dank) ein Video von unserem Naturfreibad zu drehen.
der Link kann gerne geteilt werden.
19.05.2021 - Asphaltierung König-Ludwig Trasse
Manchmal hat man als außen Stehender, der keinen Einblick in die teils verschlungen Wege der Verwaltung hat, den Eindruck, dass es nur
im Schneckentempo vorangeht, aber auch eine Schnecke kommt langsam voran.
Wie heißt es in einem alten Sprichwort „Was lange wärt wird endlich gut“.
Eine lange Einleitung für eine positive Meldung!
Die Stadt Recklinghausen hat den Zuwendungsbescheid über 90 % Zuschuss für die Asphaltierung der König-Ludwig Trasse von der Ortlohstraße
bis zur Emscherbrücke (Stadtgrenze nach Castrop-Rauxel) erhalten. Die Gelder kommen aus dem „Sonderprogramm für die Erhaltung kommunaler
Straßen und Radwege“ des Landes NRW.
Nicht nur das, die Ausschreibung ist durch, so dass die Möglichkeit besteht, die Arbeiten in diesem Jahr fertig zu stellen.
Jetzt hoffen wir auf die Stadt Castrop-Rauxel, dass sie den Bereich von der Emscherbrücke bis zur Ringelrodtweg (kurz vor dem ehemaligen
Hafen König-Ludwig) ebenfalls asphaltieren wird.
Zur Weiterführung der Trasse von Becklem nach Erkenschwick haben wir leider noch keine Informationen. Hier bleiben wir am Ball.
02.06.2021 - Neue Info-Tafel an der König-Ludwig Trasse: 75 Jahre Ruhrfestspiele
überhaupt entstanden?
Versorgung mit Kohle gelinde gesagt stockte, die Kohleförderung war am Boden und selbst wenn die Kohle gefördert war, fehlte es
durch zerstörte Schienenwege, Lokomotiven, Wagen, Straßen und LKW`s an der Möglichkeit, diese zum Verbraucher zu bringen.
Auch das Hamburger Theater hatte seine Schwierigkeiten, trotz Bezugsscheinen war für die kulturellen Betriebe kein Heizmaterial
zu bekommen, nicht nur die Schauspieler froren, sondern die Bühnentechnik stellte bei den Temperaturen den Betrieb ein.
auf den Weg in den Pott um Kohle zu besorgen. Die erste Zeche, die sie von der A2 aus sahen, war unsere Schachtanlage König-Ludwig IV/V.
Hier brachten Sie gegenüber führenden Leuten der Zechenleitung ihr Anliegen vor, die sie dann, zu dem Zeitpunkt natürlich illegal (die
britischen Besatzer hatten es unter Strafe verboten, Dritte mit Kohlen zu beliefern), mit Kohlen versorgten.
150 köpfige Abordnung des Hamburger Staatstheaters, (sogar der Hamburger Bürgermeister, Max Brauer, gehörte dazu) zum Zechenplatz
von König-Ludwig IV/V. Hier machten die Schauspieler, um die schwere Arbeit unter Tage kennen zu lernen Grubenfahrten, und die Recklinghäuser
wurden im Saalbau mit hochwertiger Theaterkultur entschädigt.
Sein Satz in der Rede von der Förderbrücke der Schachtanlage war prägend für die Ruhrfestspiele:
unser 2. Vorsitzender Dr. Peter Wauschkuhn am 2. Juni zusammen, um dieses Ereignis gebührend zu würdigen.
ersten Blick, gänzlich unterschiedlicher Bereiche hat das Fundament gelegt für eines der ältesten, größten und renommiertesten
Theaterfestivals Europas – mitten in Recklinghausen.“
ist ein Grund stolz zu sein und zu feiern“, betont Olaf Kröck. „Umso mehr freut es mich, dass die Bürgerinnen und Bürger den Ursprung der
Spiele nun auch auf ihrer Radtour oder ihrem Spaziergang über die Trasse nachvollziehen können.“
Spaziergänger und Radfahrer die alte Lohnhalle der Zeche 4/5 sehen. „Eben dort stand damals der Hamburger Bürgermeister Max Brauer,
um sich für das Kohlegeschenk zu bedanken und um die ersten Festspiele für die Arbeitenden auszurufen“, erklärt Dr. Peter Wauschkuhn
vom Verkehrsverein Suderwich-Essel. „Die König-Ludwig-Trasse macht Geschichte lebendig und erlebbar“, sagt auch Christian Wengerek
vom Geschichtskreis König Ludwig.
04.06.2021 - Rosen Sabrowski - Das Ende einer Ära
Vor einigen Tagen hatten wir die Möglichkeit mit freundlicher Genehmigung der Familie Attenberger einen letzten Blick in und auf dieüberregional bekannte Rosenzucht Sabrowski zu werfen.
In einigen Wochen beginnen die Abrißarbeiten, dann ist auch dieses Stück Suderwich Geschichte.
Hier kann das Video angeschaut werden: Video Rosenzucht Sabrowski
07.07.2021 - Rosen Sabrowski - Beginn der Abrißarbeiten
Am heutigen Tag haben die Abrißarbeiten bei Rosen Sabrowski begonnen.Hier gibt es einen kleinen Einblick: Video Beginn Abriß Rosenzucht Sabrowski
14.08.2021 - Einweihung Lore Freibad
In Zusammenarbeit mit dem Freibadteam der Stadt Recklinghausen wurde im April 2021 eine alte Lore von der Pröveranch zumheute vom Bürgermeister Christoph Tesche, von Frau Strebinger Fachbereich Bildung und Sport, unseren Schwimmmeister Stefan,
unserem VV Vorsitzenden Markus Flögel und Beate Kühn eingeweiht.
a. auch dem unermüdlichen Einsatz unseres Freibadteam verdanken, Super!!!
23.08.2021 - Bürgerblühstreifen der Biobauern Heimann
parallel zum Radweg nach Essel angelegt.Nicht nur ein sehr schöner Anblick sondern auch ein El Dorado für die Insekten und Vögel.
19.09.2021 - Schnatgang
11 Monate hat es gedauert, bis wir coronabedingt, wieder einen Schnatgang anbieten konnten. Er stand unter dem Motto
„Surk – von der Bergbaustadt zurück zu den bäuerlichen Wurzeln“.
Der Schnatgang begann leider an einer sehr unschönen Ecke, an der Akkulok an der König-Ludwig Trasse (KLT) hinter dem Lidl.
Von hier aus sollen möglichst viele Radler die KLT verlassen und unser schönes Dorf mit u. a. Wassermühle, Dorfplatz und
Gräftenhof erkunden. Leider war hier die Straße zugemüllt und vom Lidl-Grundstück wächst das Grün über den Zaun und Gehweg.
Ein gefahrloses Ausfahren vom Lidl-Grundstück ist nicht möglich, da die Sicht nach rechts versperrt ist und der Gehweg ist unter
dem Grün und Grünabfall nicht zu erkennen.
Trotz mehrfacher Kontaktaufnahme über 1,5 Monate hinweg hat es Lidl nicht geschafft, hier für Ordnung zu sorgen.
Anders der KSR. Wir haben ihn freitags über die Mißstände informiert, montags war ein LKW dort, der die Straße komplett vom Müll
befreite. Schneller geht es nicht, ein großes Lob von unserer Seite.
Friedhelm Steckel, unser Suderwicher Geschichtsprofessor e. h., erläuterte uns die Funktion der Akkulok und erzählte einiges zur
Schachtanlage König-Ludwig VII/VIII. Von dort aus ging es weiter zum Heidekämpchen, einer Siedlung aus den 20-iger Jahren.
Sie ist architektonisch, städtebaulicher und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
Von dort ging es weiter in der Zeit zurück zur Alten Kolonie an der Wilhelminen- und Elisabethstraße (heute Margaretenstraße).
Diese wurde zwischen 1902 und 1903 erbaut. Hier gibt es einige Besonderheiten: Die Ziegel, aus denen die Häuser gemauert wurden,
stammten aus den beiden ehemaligen Suderwicher Ziegeleien Ehling und Tillmann. Des Weiteren hat jedes Haus seine eigene Ornamentik,
die unter Denkmalschutz steht.
Weiter ging es zur Zeche König-Ludwig IV/V, die 1946/47 durch ihre Kohlespende an die Hamburger Schauspieler die Geburtshelferin
der Ruhrfestspiele wurde. 1904 wurde hier die erste Kohle gefördert, 1965 wurde der Förderbetrieb eingestellt.
Damit verließen wir die Bergbaustadt und wandten uns dem bäuerlichen Suderwich zu. Die nächste Station waren die Biobauern Heimann,
die bei uns optisch besonders durch ihre vielen, teilweise gesponserten, Blühfelder in der Umgebung von Suderwich und Essel auffallen.
Einblicke in ihre Bioschweinezucht machten diesen Besuch besonders sehenswert.
Weiter ging es zum Roten Platz, wo über den Hintergrund der Entstehung des „Surkschen Kodden“ berichtet wurde. Dieser soll daran
erinnern, dass eine der Haupteinnahmequellen der Suderwicher vor dem Bergbau die Schweinezucht war.
Zum Abschluss ging es zur Keimzelle von Suderwich, dem Ehlingschen Gräftenhof. Die Geschichte der Familien Ehling und Isselstein
und natürlich der Gräfte wurden den Zuhörern nahe gebracht, bevor die strammen Mitläufer, immerhin mussten mind. 6 km gelaufen
werden, mit Mettwurst, Fleischwurst, Brezeln, Kaffee, Bier und nichtalkoholischen Getränken sich stärken konnten.
Sehr dankbar sind wir Frau Prof. Isselstein, die uns dieses schöne Kleinod zur Verfügung stellte.
Damit nicht alle Vorträge schnell vergessen werden, hat der VV den fleißigen Schnatgängern eine Broschüre zusammengestellt, in der
alle Beiträge mit vielen Bildern nachgelesen werden können. Diese Broschüre ist natürlich für Mitglieder kostenlos.
Weitere Bilder sind hier zu finden: => Bilder Schnatgang
14.11.2021 - Volkstrauertag
Heute wurde in Suderwich am Stresemannplatz, ( Gustav Stresemann war Reichskanzler der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger)an die Toten der Weltkriege und der Opfer von Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft erinnert.
Stätten und dem VV Suderwich-Essel.
Weitere Bilder sind hier zu finden: => Bilder Volkstrauertag
20.11.2021 - Weihnachtsbaumaktion
Vorweihnachtszeit noch schöner machen.
Festplatz, zur Esseler Schule und zum Suderwicher Dorfplatz zu transportieren. Auch in diesem Jahr soll es trotz widriger Umstände in
unseren Dörfern sehr heimelig werden.






